Kontakt: gisela.welbers@newi-ev.de
Gisela Welbers ist seit 2001 im Promotorenprogramm NRW aktiv, momentan als Regionalpromotorin für den linken Niederrhein.
In diesem Zeitraum gelang es ihr, eine Menge von erfolgreichen Projekten auf die Beine zu stellen, wie zum Beispiel das Bildungsprojekt KOMPact. Es wurden Handreichungen zu vier modularen Bereichen des Globalen Lernens erstellt und Lehrer der Sekundarstufe I/II in der Thematik geschult. Die Schwerpunkte waren hierbei Fairer Handel, Globalisierung, Menschenrechte und Agenda 21.
Neben dem Bereich des Globalen Lernens arbeitet sie verstärkt zu der HIV–Problematik in afrikanischen Staaten und zum Fairen Handel.
Die Resultate ihres starken Engagements für den Fairen Handel sind in und um Neuss weithin sichtbar. Im Rahmen der „Rheinischen Affaire“ werden seit 2002 fair gehandelte Städtekaffees eingeführt und auch am Niederrhein ausgebaut, sowie Verkaufsstellen erschlossen: www.rheinische-affaire.de. Neben anderen entwicklungspolitisch Engagierten benutzen auch die verschiedenen Stadtverwaltungen der Region Niederrhein bevorzugt fair gehandelte Produkte.
Die Stadt Neuss mit ihren ambintionierten Bürgerinnen und Bürgern erhielt bereits im Jahr 2001 von TransFair e.V. den Titel „1. Hauptstadt des Fairen Handels“ verliehen. Daran schloss sich im Juni 2009 die Auszeichnung der Kommune zur 1. Fairtrade Town in NRW an.
Als erster Kreis in Deutschland erhielt der Rhein-Kreis Neuss 2010 das internationale Siegel „Fairtrade Towns“. Ziel war es, dass öffentliche Einrichtungen verstärkt Produkte aus Fairem Handel verwenden und im Kreisgebiet eine Mindestzahl von Geschäften, Gaststätten und Cafés fair gehandelte Waren anbieten. Gisela Welbers unterstützte diesen Prozess in der Steuerungsgruppe „Fairtrade-Kreis“, welche aus Vertretern der Kreisverwaltung, der Eine-Welt-Initiativen und kirchlichen Gruppen der kreisangehörigen Kommunen besteht. Die Steuerungsgruppe gründete sich zur Begleitung des Zertifizierungsprozesses.
In Neuss gelang eine erfolgreiche Kooperation mit dem Neusser Karnevalsausschuss e.V.: Der „KA“ wurde Fördermitglied der NEWI, wählte 2 Fairtrade-Beauftragte für „Faire Kamelle“, führte mit der NEWI den „Nüsser Kamelle-Büggel“ für den Karnevalszug ein und unterstützt mit seinen angeschlossenen Vereinen/Gruppen und Tanzgarden die Kampagne „Jecke Fairsuchung“, d.h. 10 % des karnevalistischen Wurfmaterials aus fairem Handel zu beziehen.
Für seinen besonderen Einsatz wurde der KA Neuss von der Kampagne Jecke Fairsuchung mit der Auszeichnung „Faire Jecken 2015/2016“ ausgezeichnet. Daran schloss sich die Ernennung des KA Neuss zum „Botschafter der Jecken Fairsuchung“ an.
„Ich bin gerne Promotorin, weil ich so mit dazu beitragen kann, entwicklungspolitische Themen in die Schulen, Gruppen und Kommunen zu bringen. Es macht Freude, zusammen mit vielen Engagierten globales Denken zu fördern und kontinuierlich in lokales Handeln umzusetzen. Nachhaltige Entwicklung braucht Bessermacher und keine Besserwisser!“